Kategorie: Rechtliches
Ein Balkonkraftwerk ist klein, aber dennoch eine elektrische Anlage, die Schäden verursachen könnte – zum Beispiel durch Kurzschluss oder bei Sturm, wenn das Modul abreißt und etwas beschädigt. Daher stellt sich die Frage nach einer Versicherung.
Haftpflicht vs. Wohngebäudeversicherung:
In vielen Fällen reicht eine private Haftpflicht aus, wenn das Balkonkraftwerk
korrekt installiert wurde. Schau jedoch unbedingt in die Versicherungsbedingungen,
ob PV-Anlagen (auch Stecker-Solargeräte) eingeschlossen sind.
Wohneigentümer sollten zudem bei ihrer Wohngebäudeversicherung nachfragen,
ob die Mini-PV-Anlage automatisch mitversichert ist.
Spezielle PV-Versicherungen:
Für größere Dachanlagen gibt es eigene Photovoltaik-Versicherungen.
Diese sind bei Balkonkraftwerken oft nicht nötig, können aber Sicherheit
bieten, wenn du teurere Komponenten nutzt oder in einer Sturmregion lebst.
Tipp: Informiere deine Versicherung (Haftpflicht / Gebäude) kurz über dein Balkonkraftwerk. So vermeidest du Streitigkeiten im Schadensfall.
Empfohlene Balkonkraftwerke (Affiliate-Links) – inkl. Preis & Bild: