Kategorie: Technische-Informationen
Die Stromstärke bei Balkonkraftwerken spielt eine Rolle für die Auslegung des Kabels und der Sicherungen. Ein typisches Stecker-Solargerät (max. 600–800 Watt) erzeugt rund 2,6–3,5 Ampere auf der 230-Volt-Seite. Das ist in den meisten Haushalten unproblematisch, da eine übliche Steckdose 16 Ampere liefern kann.
Warum ist das wichtig?
Leitungsquerschnitte, Steckverbindungen und ggf. vorgesehene Sicherungen
müssen die anfallende Stromstärke sicher übertragen können.
Bei höheren Leistungen sind dickere Leitungen sinnvoll.
Achtung: Einige Netzbetreiber schreiben spezielle Einspeisesteckdosen (Wieland-Steckdose) vor, um eine sichere Einspeisung zu gewährleisten. Das soll Fehlanwendungen verhindern und eine korrekte Stromstärkebelastung sicherstellen.
Üblicherweise liegt die Stromstärke einer „600-Watt-Anlage“ bei rund 2,6 A, bei „800 Watt“ bei ca. 3,5 A. Deshalb reicht eine normale Haushaltsleitung (1,5 mm²) meist aus, solange sie kurz ist und fachgerecht abgesichert wurde.
Empfohlene Balkonkraftwerke (Affiliate-Links) – inkl. Preis & Bild:
299,00€ inkl. USt – 800W Wechselrichter, 440W bifaziale Module
219,00€ inkl. USt – 410Wp Module, Eway 800W Wechselrichter
449,99€ inkl. USt – 500W bifaziale Module, neuester 800W WR