Willkommen bei Unser Balkon Kraftwerk

Dein Portal rund um Mini-PV-Anlagen, Photovoltaik und erneuerbare Energien für Zuhause. Lerne, wie du ganz einfach mit einem Balkonkraftwerk Strom erzeugst und Geld sparst!

Jetzt mehr erfahren
Installation

Erfahre, wie du dein Balkonkraftwerk Schritt für Schritt installierst und worauf du achten musst, damit alles sicher läuft.

Wartung

Tipps und Tricks zur regelmäßigen Pflege deiner Anlage. Denn nur mit sauberer Oberfläche und kontrollierter Technik holst du den maximalen Ertrag heraus.

Kaufberatung

Worauf kommt es bei Mini-PV-Modulen an? Hier findest du Preisvergleiche, Qualitätsmerkmale und Fördermöglichkeiten.

Aktuelle Balkonkraftwerk-Empfehlungen

Solakon® 880W Balkonkraftwerk
Solakon® 880W Balkonkraftwerk

299,00€ inkl. USt – 800W Wechselrichter, 440W bifaziale Module

Balkonkraftwerk Komplettset 820W
Balkonkraftwerk Komplettset 820W

219,00€ inkl. USt – 410Wp Module, Eway 800W Wechselrichter

Solakon® 1000W Balkonkraftwerk
Solakon® 1000W Balkonkraftwerk

449,99€ inkl. USt – 500W bifaziale Module, neuester 800W WR

FAQ – Balkonkraftwerk

Häufig gestellte Fragen zum Balkonkraftwerk

Kurze Antwort: Ein 600- bis 800‑W‑Balkonkraftwerk deckt Grundlast-Verbraucher wie WLAN‑Router, Kühl-/Gefrier­kombi, Ladegeräte und LED‑Beleuchtung ab. Leistungs­intensive Geräte (Wasserkocher, Herd) übersteigen die Erzeugung deutlich und beziehen weiter Netzstrom.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Ermittle deinen Dauerverbrauch (z. B. Smart‑Plug).
  2. Vergleiche ihn mit der PV‑Leistung (600 W ≈ 0,6 kWh pro Sonnenstunde).
  3. Ordne Dauerverbraucher (< 100 W) direkt der PV‑Leistung zu; Spitzenlast bleibt am Netz.

Häufige Fehler

  • Alle Verbraucher an eine Leiste → falscher Messwert.
  • Mikrowelle bei Wolken einschalten → Netzbezug.
  • Nachts PV‑Strom erwarten – nachts 0 W.

Kurze Zusammenfassung

  • Dauerverbraucher bis ≈ 100 W laufen solar.
  • > 200 W ziehen Mischstrom.
  • Smarte Steckdosen zeigen Nutzen.
Kann ich einen Kühlschrank komplett versorgen?

Ja, ein A++‑Kühlschrank braucht ca. 30–50 W Dauerleistung.

Kurze Antwort: Überschuss fließt automatisch ins Netz, solange keine Batterie ihn aufnimmt. Eine Vergütung gibt es nicht.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Wechselrichter speist in Hauskreis.
  2. Geräte nutzen zuerst Solarstrom.
  3. Überschuss dreht Zähler rückwärts bzw. zählt Einspeisung.

Häufige Fehler

  • Einspeisevergütung voraussetzen.
  • Falscher Zählertyp.
  • Kein Monitoring → Überschuss unbemerkt.

Kurze Zusammenfassung

  • Überschuss = unvergütete Einspeisung.
  • Hoher Eigenverbrauch spart Geld.
  • Speicher/Lastmanagement minimiert Einspeisung.
Kann ich Überschuss speichern?

Ja – AC‑Speicher wie Zendure SolarFlow puffern bis 1 kWh je Modul.

Kurze Antwort: Digitaler Zwischenzähler oder App zeigt bei Sonne stetig Leistung (z. B. 300 W).

Schritt‑für‑Schritt

  1. Smarte Steckdose mit Messung installieren.
  2. Live‑Wattzahl prüfen.
  3. Mittagssonne vs. Bewölkung vergleichen.

Häufige Fehler

  • Zähler falsch herum.
  • App nicht kalibriert.
  • Nachts prüfen → 0 W logisch.

Kurze Zusammenfassung

  • Live‑Messgerät nutzen.
  • Leistungskurve prüfen.
  • 0 W = Fehler suchen.
Leistung 0 W – was tun?

Stecker & DC‑Kabel prüfen, Wechselrichter resetten.

Kurze Antwort: Mehrere Anlagen sind erlaubt, solange die Summe der AC‑Leistungen ≤ 800 W bleibt.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Wechselrichterleistungen addieren.
  2. ≤ 800 W → vereinfacht.
  3. > 800 W → vollständige Anmeldung.

Häufige Fehler

  • Nur Modulleistung addieren.
  • Zweit­anlage ohne Meldung.
  • Alte + neue Wechselrichter parallel.

Kurze Zusammenfassung

  • Summe AC ≤ 800 W ok.
  • Darüber volle PV‑Pflichten.
  • Netzbetreiber kann prüfen.
Limit pro Wohnung oder Zähler?

Pro Netzanschluss. Zwei Zähler → je 800 W.

Kurze Antwort: 2025 gelten Hoymiles HMS‑800 und Anker Solix MI80 als Preis‑Leistungs‑Sieger.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Leistung (600/800 W) wählen.
  2. VDE‑Zertifikat & ≥ 97 % Wirkungsgrad.
  3. MPPT‑Spannung zu Modulen passend.

Häufige Fehler

  • OEM ohne Zertifikat.
  • Zu hohe MPPT‑Spannung.
  • Kein WLAN.

Kurze Zusammenfassung

  • VDE‑Zertifikat Pflicht.
  • HMS‑800 & MI80 top.
  • WLAN‑Monitoring spart Zeit.
3‑Phasen‑WR nötig?

Bis 800 W nicht – einphasig reicht.

Kurze Antwort: Zendure SolarFlow schlägt 2025 Anker Solix Home F1200 dank Modularität & IP65.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Kapazitätsbedarf bestimmen.
  2. Modulare Speicher wählen.
  3. Innen-/Außenmontage beachten.

Häufige Fehler

  • Speicher ohne IP‑Schutz draußen.
  • Zu kleiner Speicher.
  • Speicher nicht gemeldet.

Kurze Zusammenfassung

  • SolarFlow modular & wetterfest.
  • Anker kompakt.
  • Lohnt ab > 50 % Überschuss.
0 % MwSt. bei Nachrüstung weg?

Nein, bleibt bei < 30 kWp bestehen.

Kurze Antwort: Kombinierte AC‑Leistung > 800 W → volle PV‑Pflichten, Zweirichtungszähler nötig.

Schritt‑für‑Schritt

  1. AC‑Leistungen addieren.
  2. ≤ 800 W keine Änderung.
  3. > 800 W Anmeldung & Elektriker.

Häufige Fehler

  • Paralleles Einstecken ohne Info.
  • Modulleistung statt AC‑Leistung.
  • Netzbetreiber nicht informieren.

Kurze Zusammenfassung

  • Bis 800 W ok.
  • Darüber volle Regeln.
  • Falsche Parallelschaltung → FI Auslösung.
Zwei 400 W WR erlaubt?

Ja, 800 W gesamt bleiben vereinfacht.

Kurze Antwort: Gleich wie beim Anschließen: Solange ≤ 800 W, keine zusätzlichen Pflichten.

Schritt‑für‑Schritt

  1. AC‑Leistung summieren.
  2. Netzbetreiber‑Richtlinie prüfen.
  3. Zähler rücklaufgesperrt/Zweirichtungs‑Zähler.

Häufige Fehler

  • Ferraris‑Zähler behalten.
  • Gestell ohne Erdung.
  • Modulleistung statt AC‑Leistung.

Kurze Zusammenfassung

  • Leistung zählt, nicht Modulzahl.
  • 800 W Grenze.
  • Zähler & Anmeldung anpassen.
Separate Eintragung nötig?

Nein, als Einzelanlage mit Gesamtleistung.

Kurze Antwort: Beim örtlichen Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Formular Netzbetreiber.
  2. MaStR online ausfüllen.
  3. Bestätigung abwarten.

Häufige Fehler

  • MaStR vergessen.
  • Falsche Leistung eintragen.
  • Späte Anmeldung.

Kurze Zusammenfassung

  • Zwei Meldestellen.
  • < 30 min Online‑Aufwand.
  • Kostenfrei.
Brauche ich einen Elektriker?

Bis 800 W nicht zwingend, Steckdose muss passen.

Kurze Antwort: Bis März 2025 ca. 1,8 Mio. registrierte Anlagen.

Schritt‑für‑Schritt

  1. MaStR‑Datensatz filtern.
  2. Export‑Datum notieren.
  3. Regionale Verteilung auswerten.

Häufige Fehler

  • Doppelte Nachmeldungen.
  • Altanlagen ohne Registrierung.
  • Zahlen ohne Datum übernehmen.

Kurze Zusammenfassung

  • ~1,8 Mio (03/2025).
  • +70 000/Monat Wachstum.
  • MaStR Primärquelle.
Zahl 2022?

Ende 2022 ≈ 190 000 Anlagen.

Kurze Antwort: Strom‑Netzbetreiber und MaStR – sonst niemand.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Netzbetreiber online informieren.
  2. MaStR Registrierung.
  3. Zählerwechsel abstimmen.

Häufige Fehler

  • Netzbetreiber vergessen.
  • Seriennummer fehlt.
  • Zählerwechsel nicht terminiert.

Kurze Zusammenfassung

  • Zwei Meldungen nötig.
  • Kostenfrei.
  • Bis 800 W kein Elektriker zwingend.
Finanzamt nötig?

Nein, Mini‑PV Erträge sind steuerfrei (< 30 kWp).

Kurze Antwort: Mieter/Eigenheimbesitzer mit Grundlast > 150 W, sonnigem Balkon/Dach & Strompreis > 0,30 €/kWh amortisieren in 4–6 J.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Grundlast bestimmen.
  2. Ausrichtung & Verschattung prüfen.
  3. Stromkosten vs. Erzeugung vergleichen.

Häufige Fehler

  • Norden‑Balkon.
  • Grundlast < 50 W.
  • Tagesverbrauch < 1 kWh.

Kurze Zusammenfassung

  • Hohe Grundlast → schnelles ROI.
  • Sonne wichtig.
  • Strompreis bestimmt Ersparnis.
Nachtstrom?

Nachtstromtarif verlängert Amortisation um 1–2 J.

Kurze Antwort: Live‑Leistung & grüne Betriebs‑LED bestätigen Einspeisung.

Schritt‑für‑Schritt

  1. App/Zähler öffnen.
  2. Mittags ≥ 60 % Modul‑Peak erwarten.
  3. LED‑Status prüfen.

Häufige Fehler

  • LED blinkt rot.
  • WLAN Ausfall.
  • Verschattung.

Kurze Zusammenfassung

  • Watt‑Anzeige prüfen.
  • Grünes Dauerlicht.
  • Schatten/Kabel checken.
Wechselrichter ohne App testen?

Steckdosen‑Leistungsmesser (15 €) nutzen.

Kurze Antwort: 800 W gelten als unkritisch fürs Niederspannungsnetz – daher vereinfachte Regeln.

Schritt‑für‑Schritt

  1. EU‑Norm EN 50549 setzt 800 W Grenze.
  2. VDE‑AR‑N 4105 übernimmt.
  3. Bundesnetzagentur erleichtert Meldung.

Häufige Fehler

  • Grenze mit Modulleistung verwechseln.
  • 801 W „illegal“ nennen.
  • 800 W‑WR an 1200 W Modulen ohne Begrenzung.

Kurze Zusammenfassung

  • 800 W = Kleinstanlage.
  • Steckdosenbetrieb möglich.
  • Schützt Netz vor Rückspannung.
Steigt Grenze zukünftig?

Diskussion über 1000 W läuft, möglich ab 2026.

Kurze Antwort: Dachhaken‑Schienen oder Ziegelersatzplatten, wind­sichere Verschraubung in Sparren.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Dachart prüfen.
  2. Dachhaken in Sparren verschrauben.
  3. Schienen & Module montieren.

Häufige Fehler

  • Haken nur in Ziegel.
  • Kein Potenzialausgleich.
  • Zu flache Neigung.

Kurze Zusammenfassung

  • Dachhaken + Schienen Standard.
  • Sparren­verschraubung nötig.
  • Blitzschutz beachten.
Genehmigung nötig?

Meist nein; Denkmalzonen separat prüfen.

Kurze Antwort: Beliebig, solange Gesamt‑AC‑Leistung ≤ 800 W.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Wechselrichterleistungen addieren.
  2. ≤ 800 W → vereinfacht.
  3. > 800 W → Elektriker + Netzprüfung.

Häufige Fehler

  • Modulleistung addieren.
  • Anlagen einzeln melden.
  • Ferraris‑Zähler behalten.

Kurze Zusammenfassung

  • Bis 800 W einfach.
  • Darüber PV‑Pflichten.
  • Leistung zählt, nicht Modulzahl.
Grenze pro Zähler?

Ja, pro Zählerpunkt 800 W.

Kurze Antwort: Seit 1. 1. 2023 dauerhaft 0 % MwSt. für Anlagen < 30 kWp.

Schritt‑für‑Schritt

  1. 0 % gilt automatisch.
  2. Für Module, WR, Speicher, Montage.
  3. > 30 kWp → 19 %.

Häufige Fehler

  • Händler berechnet 19 %.
  • Speicher separat: 0 % gilt trotzdem.
  • 30 kWp Grenze bei Balkonset irrelevant.

Kurze Zusammenfassung

  • 0 % MwSt. dauerhaft.
  • Alle Komponenten abgedeckt.
  • Keine Frist.
Beantragung nötig?

Nein, Händler weist automatisch 0 % aus.

Kurze Antwort: Formal vor Inbetriebnahme; Praxis: Netzbetreiber tolerieren 2–4 Wochen.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Formulare vor Anschluss ausfüllen.
  2. WR ausgeschaltet lassen.
  3. Bestätigung abwarten, dann starten.

Häufige Fehler

  • Monate warten.
  • WR einschalten vor Zählertausch.
  • MaStR vergessen.

Kurze Zusammenfassung

  • Vorab melden.
  • Kleine Verzögerung meist ok.
  • Rechtssicher = vorab.
Strafen bei Verspätung?

Bußgelder selten, aber Abschaltung möglich.

Kurze Antwort: EU‑Module ≥ 22 % Wirkungsgrad, VDE‑geprüfter WR, 12 J Produkt‑ & 25 J Leistungs‑Garantie.

Schritt‑für‑Schritt

  1. Modulgarantie ≥ 12 J.
  2. WR VDE‑AR‑N 4105.
  3. Schnellsteckverbinder/Wieland optional.

Häufige Fehler

  • OEM Module ohne Garantie.
  • WR ohne Zertifikat.
  • Keine CE‑Dokumente.

Kurze Zusammenfassung

  • Zertifikate prüfen.
  • Garantie vergleichen.
  • Bewertungen checken.
Glas‑Glas vs. Glas‑Folie?

Glas‑Glas langlebiger, aber schwerer.

Kurze Antwort: Offiziell „S‑Meter“, alternativ openDTU WebUI, Solaranzeige oder Home Assistant (MQTT).

Schritt‑für‑Schritt

  1. S‑Meter installieren.
  2. DTU‑Pro/DTU‑Lite ins WLAN.
  3. API‑Token generieren & in Home Assistant einbinden.

Häufige Fehler

  • DTU nicht im WLAN.
  • Alte Firmware blockiert MQTT.
  • Mehrere Apps gleichzeitig.

Kurze Zusammenfassung

  • S‑Meter Standard.
  • openDTU & HA für Bastler.
  • API‑Token für Automatisierung.
Brauche ich zwingend DTU‑Lite?

Ja, WR sendet Daten über DTU, nicht direkt.