Balkonkraftwerk – Meldung Netzbetreiber (Pflicht)
Jedes Balkonkraftwerk bis 800 W AC-Ausgang muss vor oder spätestens kurz nach Inbetriebnahme beim zuständigen Netzbetreiber gemeldet werden. Ohne diese Pflichtmeldung riskierst du einen illegalen Netzanschluss, Bußgelder bis 10 000 € und die sofortige Abschaltung deiner Anlage.
Warum die Netzbetreiber-Meldung unverzichtbar ist
- VDE-AR-N 4105 (2023-07): §§ 5.4 & 6.2 verlangen die Anzeige aller Erzeugungsanlagen, auch steckerfertiger PV.
- EnWG § 19 Abs.1: Netzbetreiber dürfen Einspeiser nur bei vorheriger Zustimmung ans Stromnetz anschließen.
- Schutz der Netzinfrastruktur: Meldung stellt sicher, dass Zähler rücklaufgesperrt oder als Zweirichtungszähler ausgeführt ist.
- Haftungsfrage: Im Schadensfall greift Versicherung nur, wenn Meldepflicht erfüllt wurde.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Netzbetreiber ermitteln
• PLZ in VNB-Finder eingeben.
• Nicht verwechseln mit Stromlieferant.
- Formular „Stecker-PV“ herunterladen
• Meist PDF oder Online-Wizard.
• Beispiel: Westnetz, Bayernwerk, Netze BW.
- Anlagendaten eintragen
• Wechselrichter-Modell + Seriennummer.
• Modulleistung (Wp) & Montageort (Balkon, Garage).
- Zählernummer einfügen
• 8–12-stellige Nummer auf Zählerplombe.
• Foto hochladen falls möglich.
- Steckertyp wählen
• Schuko (Typ F) oder Wieland GST18i3.
• Einige Netzbetreiber fordern Wieland – Formular gibt Aufschluss.
- Schutzmaßnahme bestätigen
• FI/RCD ≤ 30 mA vorhanden? Häkchen setzen.
• „Kein fester Netzeingriff“ ankreuzen.
- Unterschreiben & einsenden
• Digital signieren (PDF-Signatur) oder ausdrucken + einscannen.
• Uploadportal, E-Mail oder Post – Vorgabe beachten.
- Eingangsbestätigung speichern
• Ticketnummer oder E-Mail archivieren.
• Viele VNB schicken keine separate Freigabe.
- MaStR parallel ausfüllen
• Marktstammdatenregister: Anlage < 800 W → 5 Min.
• VNB gleicht Meldungen mit MaStR ab – Inkonsistenzen vermeiden.
- Zählertausch abwarten (falls nötig)
• Ferraris ohne Rücklaufsperre? VNB tauscht kostenfrei gegen digitale Messeinrichtung.
• Bis Umbau: Wechselrichter ausgeschaltet lassen.
Typischer Ablauf bei Westnetz
Tag | Aktion | Status |
0 | Formular hochgeladen | E-Mail-Eingangsbestätigung |
+3 | Rückfrage Seriennummer WR | PDF nachgereicht |
+7 | Freigabe ohne Zählertausch | Wechselrichter einschalten |
5 Stolperfallen – und wie du sie vermeidest
- Falscher Zählertyp nicht erkannt: Prüfe, ob Rücklaufsperre vorhanden (Schwarzes Dreieck). Fehlende Sperre → Tausch beantragen.
- Wechselrichter vor Meldung eingeschaltet: VNB kann Ordnungswidrigkeit melden → besser erst nach Bestätigung einspeisen.
- Modulleistung statt AC-Leistung angegeben: Immer Wechselrichterleistung (600 / 800 W) eintragen.
- Unvollständige Seriennummer: Abfotografieren und exakt übernehmen – sonst Rückfrage und Verzögerung.
- MaStR vergessen: Meldung beim Bund ist zweite Pflicht; VNB kann ohne MaStR-ID ablehnen.
Mini-FAQ: Netzbetreibermeldung
Kann der Netzbetreiber meine Anlage ablehnen?
Nein, solange du die 800 W-Grenze und VDE-Normen einhältst. Er kann aber Zählertausch oder Wieland-Stecker verlangen.
Wie lange darf ich ohne Bestätigung warten?
Viele VNB akzeptieren 4 Wochen „Toleranzbetrieb“, offiziell ist Einspeisen jedoch erst nach Rückinfo zulässig.
Muss ich den Vermieter informieren?
Ja, für die bauliche Änderung am Balkon. Die Netzbetreibermeldung ersetzt nicht die Vermieterzustimmung.
Was kostet die Meldung?
0 €. Zählerwechsel inklusive Einbau ist für steckerfertige PV gesetzlich kostenfrei (Messstellenbetriebsgesetz).
Welchen Steckertyp akzeptiert mein Netzbetreiber?
Das variiert: Bayernwerk & Netze BW akzeptieren Schuko, Westnetz empfiehlt Wieland. Siehe FAQ deines VNB.
Fazit: Pflicht ja – Aufwand gering
Die Meldung deines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber ist gesetzlich vorgeschrieben, aber in wenigen Minuten erledigt. Folge unserer Checkliste, archiviere die Bestätigung und starte legal in die Eigenstromproduktion. Lies als Nächstes unsere Marktstammdatenregister-Anleitung, um auch die zweite Pflichtmeldung stressfrei zu meistern.