Balkonkraftwerk 600 W: Ertrag pro Tag
An einem sonnigen Sommertag erzeugt ein 600 W-Balkonkraftwerk in Deutschland durchschnittlich 2,4 – 3,2 kWh Strom. Im Winter sinkt der Tagesertrag auf 0,4 – 1,0 kWh, abhängig von Standort, Ausrichtung und Verschattung.
Warum schwankt der Tagesertrag so stark?
Die Tagesproduktion deines Mini-PV-Sets hängt von fünf Faktoren ab:
- Einstrahlung der Sonne ▸ Globalstrahlung variiert zwischen 1,5 kWh/m² im Januar und 6,5 kWh/m² im Juli.
- Ausrichtung & Neigung ▸ Südbalkon (± 15°) erntet rund 15 % mehr als West-/Ost-Lagen.
- Verschattung ▸ Balkonbrüstungen und Nachbargebäude können bis zu 30 % Verluste verursachen.
- Temperatur (Modulwärme) & Wirkungsgrad (Wechselrichter).
- Dreck & Schnee vermindern den Tagesertrag um 3–10 %.
Schritt-für-Schritt: Berechne deinen erwarteten Tagesertrag
- Sonnenkalendar öffnen
• Nutze PVGIS (Daily).
• Gib Koordinaten oder Postleitzahl ein.
- Modulparameter definieren
• Leistung: 0,6 kW (AC).
• Verlustfaktor: 0,18 (inkl. WR-Verluste).
- Tageswerte exportieren
• PVGIS liefert eine .csv mit Ertrag je Tag des Jahres.
- Eigenverbrauchsquote schätzen
• Ohne Speicher: ≈ 40 %.
• Mit 1 kWh-Speicher: bis 75 %.
- Tageskostenersparnis berechnen
Formel:
Ersparnis = Tagesertrag × Eigenverbrauch × Strompreis
Beispiel Juli, Süd-DE: 3,0 kWh × 0,4 × 0,32 € ≙ 0,38 €.
- Langzeitlogging einrichten
• Steckdosen-Power-Meter (Shelly Plug/Sonoff), 1-Min-Log.
• Wechselrichter-App (Hoymiles DTU, Anker Solix) für Kurven.
Richtwerte: Tagesertrag nach Monaten (Südbalkon, NRW)
Monat | Ø kWh/Tag | Spitzenwert | Eigenverbrauch (40 %) |
Januar | 0,45 | 1,2 | 0,18 kWh |
März | 1,50 | 3,0 | 0,60 kWh |
Mai | 2,75 | 4,1 | 1,10 kWh |
Juli | 3,10 | 4,5 | 1,24 kWh |
September | 2,30 | 3,8 | 0,92 kWh |
November | 0,70 | 1,8 | 0,28 kWh |
5 Tipps, um den Tagesertrag sichtbar zu steigern
- Neigung nachjustieren: Frühlings- und Herbsttage profitieren von 30–40° Modulwinkel; im Sommer lieber 20°.
- Bifaziale Module + Reflektor: Weißer Kiesboden steigert Tagesertrag um 5–8 %.
- Live-Lasten verschieben: Spül- & Waschmaschine per Timer in den Solar-Peak (11–15 Uhr) legen.
- Automatische Verschattungswarnung: Home-Assistant-Automation alarmiert bei >20 % Leistungsabfall.
- Reinigung planen: Alle 3 Monate mit weichem Tuch & destilliertem Wasser – bringt 3 % Mehrertrag.
Mini-FAQ: 600 W-Tagesertrag im Detail
Warum zeigt mein Wechselrichter mittags nur 530 W statt 600 W?
Ein 600 W-Micro-Wechselrichter hat üblicherweise 96 – 97 % Effizienz. 580 W DC ergeben darum ~560 W AC. Zudem begrenzt der WR elektronisch bei 600 W Ausgang.
Ist der Tagesertrag an bewölkten Tagen komplett weg?
Nein. Selbst bei dichter Bewölkung liefern Module 5–15 % ihrer Nennleistung. Ein 600 W-Set schafft dann 0,3–0,9 kWh/Tag.
Wie beeinflusst Temperatur den Tagesertrag?
Silizium verliert ~0,4 % Leistung pro Grad über 25 °C. An heißen Julitagen (55 °C Zelltemp.) sinkt der Peak um ~12 %.
Lässt sich der Tagesertrag steigern, indem ich Module überdimensioniere?
Ja. Zwei 380 Wp-Module (760 Wp) an 600 W-WR liefern bei diffusem Licht ~8 % mehr Tagesenergie, ohne die AC-Grenze zu reißen.
Macht sich ein 1 kWh-Speicher auch bei Tageserträgen <3 kWh bezahlt?
Meist ja. Bei 600 W-Sets erhöht ein Speicher die Eigenverbrauchsquote auf 70 % und spart pro sonnigem Tag 0,6–0,9 kWh Netzbezug.
Fazit: Kenne deinen Tagespeak und nutze ihn clever
An einem durchschnittlichen Sommertag liefert dein 600 W-Balkonkraftwerk rund 3 kWh, im Winter deutlich weniger. Mit Live-Monitoring, optimaler Modulausrichtung und smartem Lastmanagement holst du das Maximum aus jeder Sonnenstunde heraus. Besuche jetzt unseren Speicher-Leitfaden, um zu erfahren, wie du hohen Mittagsüberschuss in Abendstrom verwandelst und deine Eigenverbrauchsquote verdoppelst.