Balkonkraftwerk – Genehmigung Bayern 2025
In Bayern brauchst du für ein steckerfertiges Balkonkraftwerk bis 800 W Ausgangsleistung auch 2025 keine klassische Baugenehmigung; Pflicht sind nur die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister. Eine behördliche Genehmigung wird erst nötig, wenn das Gebäude denkmalgeschützt ist oder die Anlage fest mit der Fassade verbunden wird.
Rechtslage auf einen Blick
- Leistungsgrenze: 800 W (AC) laut VDE-AR-N 4105; Module dürfen höher dimensioniert sein (bis 1 100 Wp).
- Baurecht: Art. 57 Abs. 1 Nr. 11 BayBO – „genehmigungsfrei“ für Energieanlagen ≤ 10 m² Modulfläche, wenn nicht öffentlich zugänglich.
- Denkmalschutz: Art. 6 BayerDSchG – Erlaubnis der Unteren Denkmalschutzbehörde nötig, sofern Sichtbereich betroffen.
- Eigentum & Mietrecht: Vermieter-/Eigentümerzustimmung (§ 554 BGB) bleibt Voraussetzung.
- Elektrischer Anschluss: Wieland-Steckdose empfohlen, Schuko zulässig (fi ≤ 30 mA, eigener 10 A-Kreis).
- Versicherung: Hausrat/Haftpflicht abdecken; einige bayerische Stadtwerke fordern Nachweis.
Schritt-für-Schritt: Genehmigung & Anmeldung in Bayern erledigen
- Leistung & Standort prüfen
• Balkongröße ≤ 10 m² Modulfläche → genehmigungsfrei.
• Denkmalkarte Bayern konsultieren (Geoportal).
- Vermieter oder WEG informieren
• Musterschreiben (PDF) mit technischen Daten, Farbe & Montageart.
• Zusage schriftlich einholen.
- Montageart wählen
• Geländermontage mit Haltewinkel (kein Dübeln).
• Fassadenmontage → ggf. Bauanzeige (!) bei über 25 kg pro Modul.
- Netzbetreiber-Anmeldung
• Formblatt „Stecker-Solar 2025“ auf Website des VNB (z. B. Bayernwerk, LEW).
• Seriennummern & Leistung eintragen, PDF hochladen.
- Marktstammdatenregister (MaStR)
• Login → „Einheit anlegen“ → Typ „Steckerfertige PV“.
• Inbetriebnahmedatum / Wechselrichterleistung 0,8 kW.
- Zählercheck
• Ferraris ohne Rücklaufsperre? → Netzbetreiber tauscht kostenlos gegen Zweirichtungszähler.
- Elektrischer Anschluss
• Wieland-Einbausteckdose setzen oder Bestands-Schuko prüfen (IP44, 10 A Sicherung).
• FI/RCD Typ A ≤ 30 mA Pflicht.
- Montieren & Inbetriebnehmen
• Module anklemmen, Wechselrichter einstecken.
• LED am WR: Grün = Einspeisung, Rot = Fehler.
- Plakette & Schild
• Bayern empfiehlt (kein Muss) ein Hinweisschild „Stecker-PV 800 W“ neben der Steckdose.
- Live-Monitoring aktivieren
• Hoymiles/Anker-App oder Smart-Plug einrichten, Push-Alarme einschalten.
Sonderfälle & Lösungen
Szenario | Problem | 2025-Lösung |
Denkmal-Altstadt Bamberg | Sichtbereich Fassade | Anlage < 2 m² hinter Brüstung oder Ziegelrot-Folie, Antrag bei Unterer Denkmalschutzbehörde |
Gemeinschaftsbalkon WEG | Stimmmehrheit nötig | Mehrheitsbeschluss gem. § 20 III WEG einholen (Einfachmehrheit genügt) |
Dachüberstand mit Modul | Statik >25 kg | Kurze Bauanzeige nach Art. 57 BayBO, Statiknachweis vom Zimmerer |
Mehrere Mikro-WR | >800 W AC gesamt | volle PV-Anmeldung, E-Fachkraft, 70 %-Regel beachten |
Mini-FAQ: Genehmigung & Anmeldung in Bayern
Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Geländermontage?
Nein, Balkon-Geländer zählt als genehmigungsfreier Bereich (Art. 57 BayBO), solange die Modulfläche < 10 m² ist.
Muss die Anlage von einem Elektriker abgenommen werden?
Nicht bis 800 W. Einstecken in eine normgerechte Steckdose genügt. Der Netzbetreiber kann jedoch einen Fotonachweis der Steckdose verlangen.
Wie lange habe ich Zeit, die Anlage zu melden?
Laut BAYERNWERK innerhalb von 2 Wochen nach Inbetriebnahme, praktisch akzeptieren die meisten VNB bis 4 Wochen Verzögerung.
Kostet der Zählertausch in Bayern etwas?
Nein. Der Austausch auf einen digitalen Zweirichtungszähler ist laut EEG § 3c gebührenfrei.
Gibt es 2025 Förderungen für Stecker-PV in Bayern?
Ja: BayernSolar PLUS (bis 200 € Zuschuss). Voraussetzung: Installation gemäß dieser Anleitung und Meldung im MaStR.
Fazit: Bayern bleibt 2025 Balkon-solarfreundlich
Steckerfertige 800 W-Balkonkraftwerke sind in Bayern weitgehend genehmigungsfrei; du brauchst nur die formalen Meldungen und einen sicheren Anschluss. Nutze die oben stehende Checkliste, um in weniger als einer Stunde alles Bürokratische abzuhaken – und profitiere sofort von niedrigeren Stromrechnungen. Informiere dich auch über die NRW-Förderung, falls du bundesweit vergleichst, oder lies unsere Anleitung zum bohrfreien Montageset für Mietbalkone.