Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ja – ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich, sobald dein Tagesüberschuss mehr als 50 % der Modulleistung beträgt und dein Strompreis über 30 ct/kWh liegt. In diesem Fall verkürzt ein 1–2 kWh-Akkupaket die Amortisation um bis zu zwei Jahre, weil du abends selbst erzeugten Solarstrom statt teuren Netzstrom verbrauchst.
Warum der Speicher die Rendite beeinflusst
Ein steckerfertiges Balkonkraftwerk speist tagsüber direkt in den Wohnungsstromkreis ein. Ohne Speicher verpuffen Überschüsse, sobald deine Grundlast – z. B. Router, Kühlschrank, Standby-Geräte – geringer ist als die PV-Leistung. Ein Akku puffert diese Sonnenüberschüsse bis in die Abendstunden und erhöht deinen Eigenverbrauchsanteil oft von 40 % auf über 80 %. Bei einem Arbeitspreis von 32 ct/kWh entspricht jede zusätzlich selbst genutzte Kilowattstunde einer direkten Rendite von 0,32 €.
Schritt-für-Schritt: So berechnest du, ob sich der Speicher rechnet
- Ermittle den Jahresertrag
• 600 W-Anlage ≈ 620 kWh
• 800 W-Anlage ≈ 830 kWh
- Berechne die Grundlast
Messe mit einem Smart-Meter die 24 h-Grundlast deines Haushalts (Router, Kühlgerät, Standby). Beispiel: 150 W Ø ⇒ 1,3 kWh pro Tag.
- Schätze den Überschuss
PV-Ertrag (kWh/Tag) – Grundlast = Überschuss. Sommer-Spitzen überschätzen nicht vergessen!
- Wähle passende Speicherkapazität
• Formel: Tagesüberschuss × 0,8 = ideale kWh
• Typische Balkon-Speicher: 0,96 kWh / 1,92 kWh / 3,84 kWh Module
- Setze Kosten an
• Micro-Inverter Speicherlösung (z. B. Zendure SolarFlow): ca. 600 € (1 kWh)
• Zusatzmodul 1 kWh: ca. 350 €
- Errechne Mehrverbrauch
Eigenverbrauch ohne Speicher ~ 40 %, mit Speicher ~ 80 %.
Mehrverbrauch = 0,40 × Jahresertrag.
Beispiel 800 W-Set: 0,4 × 830 kWh ≈ 330 kWh.
- Vergleiche Ersparnis & Investition
Ersparnis = Mehrverbrauch × Strompreis.
• 330 kWh × 0,32 €/kWh ≈ 106 €/a.
Amortisation: 600 € / 106 € ≈ 5,7 Jahre.
- Berücksichtige Akku-Degradation
LiFePO4-Module verlieren ~10 % Kapazität nach 10 Jahren. Kalkuliere leichten Ertragsrückgang.
- Förderungen checken
Bundesländer wie NRW, BY und BW zahlen 100–250 € Zuschuss für Balkon-Speicher. Das verkürzt die Amortisation spürbar.
- Treffe deine Entscheidung
Liegt deine individuelle Amortisation **unter 8 Jahren**, lohnt sich der Speicher fast immer (Lebensdauer >12 Jahre). Bei >10 Jahren nur bei stark steigenden Strompreisen empfehlenswert.
Praxis-Tipps: Den richtigen Balkon-Speicher auswählen
- Kompatibilität: Achte auf Wechselrichter-Hersteller (Hoymiles ➝ Zendure, Anker MI ➝ Solix Home).
- IP-Schutz: Akku im Außenbereich benötigt IP65-Gehäuse. Innenmontage spart 5 % Effizienzverluste.
- AC- versus DC-Speicher: AC-speicher koppeln sich hinter dem Wechselrichter – keine neue Registrierung, einfach Steckdosenprinzip.
- Zulassung: VDE-AR-N 4105 & CE-Kennzeichnung sind Pflicht für den Netzanschluss.
- Modularität: Starte mit 1 kWh und erweitere bei höherem Überschuss. Systeme wie „SolarFlow“ lassen bis 7,6 kWh zu.
Mini-FAQ: Häufige Fragen zu Balkon-Speichern
Verliere ich die 0 % Mehrwertsteuer, wenn ich den Speicher später kaufe?
Nein. Seit 01/2023 gilt der 0 %-Steuersatz für PV-Anlagen < 30 kWp und zugehörige Batteriespeicher – auch bei Nachrüstung.
Muss ich den Speicher beim Netzbetreiber extra melden?
In den meisten Bundesländern genügt die Meldung der Gesamt-AC-Leistung. Der Speicher selbst ist kein neuer Erzeuger, muss aber in manchen Netzgebieten informativ angezeigt werden.
Beträgt der Wirkungsgrad eines Balkon-Speichers wirklich 90 %?
Gute LiFePO4-Systeme schaffen 93–95 % AC↔DC↔AC Round-Trip. Billige Blei-Akkus liegen bei 70–75 % und sind damit unwirtschaftlich.
Wie lange hält ein LiFePO4-Akkupack?
5 000+ Zyklen bei 90 % DoD ≙ rund 15 Jahre Balkonbetrieb. Danach hast du immer noch 70–80 % Restkapazität.
Lohnt sich eine Notstrom-Funktion?
Für reine Balkonlösungen selten. Die Umschaltbox kostet rund 200 €, während Stromausfälle in Deutschland durchschnittlich nur 10 Minuten/Jahr dauern.
Fazit: Speicher lohnt bei hoher Eigenverbrauchsquote
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher zahlt sich aus, wenn du tagsüber mehr Solarstrom produzierst als verbrauchst und den Überschuss abends selbst nutzen kannst. Mit der oben gezeigten Schnell-Formel (Mehrverbrauch × Strompreis ≥ Speicherpreis ÷ Lebensdauer) überprüfst du das in wenigen Minuten. Prüfe jetzt zusätzlich unsere Winter-Ertrags-Tipps und aktuellen Speicherförderungen, um die Amortisationszeit weiter zu verkürzen und dein Mini-PV-Setup langfristig profitabel zu betreiben.