Balkonkraftwerk und PV-Anlage gleichzeitig betreiben
Ja – du darfst ein steckerfertiges Balkonkraftwerk parallel zu einer „großen“ Dach-PV betreiben, solange beide Anlagen an demselben Netzanschluss gemeldet sind und die zulässigen Normen eingehalten werden. Die kleine Plug-&-Play-Einheit erhöht tagsüber deine Eigenverbrauchsquote, während die Haupt-PV weiterhin einspeist und vergütet wird – eine ideale Kombination für Rundum-Autarkie.
Wie harmonieren Dach-PV & Balkon-PV im Hausnetz?
- Gleiches Netz, getrennte Wechselrichter – Jeder WR speist auf seiner Phase; der Smart-Meter bilanziert beide Leistungen.
- Lastpriorität – Haushaltsgeräte verbrauchen zuerst den Solarstrom, egal ob er vom Mikro-WR (Balkon) oder String-WR (Dach) stammt.
- Überschussregelung – 70 %-Regel / dynamische Wirkleistungsbegrenzung wirkt nur auf die Dach-PV; Mikro-WR bleibt davon unberührt (max. 800 W).
- Meldepflicht – Beide Anlagen werden im Marktstammdatenregister unter derselben MaStR-Anlagenadresse geführt; der Balkon-WR erhält eine zusätzliche „Einheit“-ID.
Schritt-für-Schritt: So richtest du den Parallelbetrieb ein
- Bestandsdaten prüfen
• Leistung deiner Dach-PV (kWp) & Wechselrichter (kVA)
• Zählertyp (Zweirichtungs- oder Smart-Meter).
- Balkonkraftwerk auswählen
• AC-Leistung: max. 800 W
• WR-Zertifikat: VDE-AR-N 4105 (2024-11)
• Frequenz-/Spannungsüberwachung: interne Relais.
- Steckdose & Stromkreis vorbereiten
• Separate Außen-Schukodose (10 A Sicherung, FI ≤ 30 mA).
• Abstand > 3 m zum Dach-PV-String-WR, um Rück-EMI zu vermeiden.
- Balkon-WR anschließen
• PV-Module per MC4→WR
• WR-AC-Kabel → Steckdose
• LED-Statuskontrolle (Grün = Einspeisung).
- Netzbetreiber informieren
• Formular „Leistungsänderung/weitere Erzeugungseinheit“.
• Kein Elektriker nötig, wenn Steckdose normkonform.
- MaStR-Eintrag anpassen
• Login → Anlage → „Einheit hinzufügen“ → „Steckerfertige PV“ 0,8 kW.
• Inbetriebnahmedatum setzen.
- Smart-Meter-Logik prüfen
• Bei dynamischer 70 %-Regel (z. B. SMA Sunny Home Manager) „externe Erzeugung 0,8 kW“ als Fixwert eintragen, um Fehlregelung zu vermeiden.
- Ertragsvergleich starten
• Wechselrichter-Apps koppeln (Fronius Solarweb, Hoymiles DTU).
• Dashboard „Hausverbrauch – Dach-PV – Balkon-PV“ einrichten.
- Lastmanagement optimieren
• Home-Assistant oder openDTU schaltet Boiler, Wallbox oder Waschmaschine, sobald Gesamtüberschuss > 1 kW.
- Steuer & Bilanzierung klären
• Beide Anlagen < 30 kWp → 0 % USt, Einkommenssteuerfreiheit.
• Einspeisevergütung nur für kWh des Dach-WR laut Zähler.
Was bringt das Mini-PV-Add-on wirtschaftlich?
| Dach-PV allein | + 800 W Balkon | Delta/Jahr |
Eigenverbrauchsquote | 32 % | 45 % | +13 pp |
Ersparnis 0,32 €/kWh | 430 € | 550 € | +120 € |
Mehrinvestition | – | 349 € | |
Amortisation | 8,5 J | ≈ 3,0 J* | –5,5 J |
*Nur Balkonkraftwerk betrachtet; Dach-PV bleibt unverändert.
Mini-FAQ: Zwei PV-Systeme, ein Hausnetz
Brauche ich einen zweiten Zähler?
Nein. Das Zweirichtungs- oder Smart-Meter erfasst Summenleistung. Eine Unterzählerlösung ist nur für eigene Auswertungen nötig.
Greift die 800 W-Grenze pro Zähler oder pro Gebäude?
Pro Netzanschluss (Zählpunkt). Hast du mehrere Haushaltszähler, darf jeder 800 W einspeisen.
Stört der Mikro-WR den Dach-WR?
Nein, beide synchronisieren sich auf Netzfrequenz. Wichtig: unterschiedliche MPPT-Regler und eigene Phasen vermeiden Rückkopplungen.
Zählt die Balkon-PV in die 30 kWp-Grenze?
Ja. Addiere AC-Leistung beider Wechselrichter. Bis 30 kWp gilt 0 % Mehrwertsteuer und keine Einkommensteuerpflicht.
Darf ich den Balkon-WR in die Dach-PV-Strings einspeisen?
Nein. Mikro-WR sind für Steckdosenbetrieb konzipiert. Einblenden in den String gefährdet die VDE-Konformität.
Fazit: Mehr Solarstrom ohne Dacharbeiten
Das gleichzeitige Betreiben eines Balkonkraftwerks neben deiner bestehenden Dach-PV ist rechtlich erlaubt, technisch simpel und wirtschaftlich attraktiv. Mit nur wenigen Plug-&-Play-Schritten hebst du deine Eigenverbrauchsquote, reduzierst Netzbezug in den Morgen- und Abendstunden und nutzt jede Sonnenminute aus. Prüfe jetzt, ob ein kleiner AC-Speicher den zusätzlichen Überschuss noch effizienter macht – und bringe dein Hausnetz dem 100 %-Autarkie-Ziel einen großen Schritt näher.