Balkonkraftwerk: Kabelquerschnitt erlaubt?

Für ein Balkonkraftwerk bis 800 W Wechsel­richterleistung ist gemäß VDE 0100-551-1 mindestens ein dreiadriges Gummischlauch­kabel H05RN-F 3 × 1,5 mm² zulässig; ab einer Leitungslänge von mehr als 10 m oder bei verdeckter Verlegung schreibt die Norm 3 × 2,5 mm² vor. Diese Querschnitte halten den Spannungsfall unter 3 % und erfüllen zugleich die thermischen Anforderungen bei Dauerstrom von bis zu 3,5 A.

Welche Vorschriften regeln den Kabel­querschnitt?

  • VDE 0100-551-1 (2023-07) – Anschluss mobiler Energie­erzeuger ≤ 800 W via Stecksystem.
  • DIN VDE 0298-4 – Strombelastbarkeit von Gummi- und PVC-Leitungen.
  • Spannungsfall < 3 % – Empfehlung DKE/AK 373.0.21: ΔU ≤ 6 V bei 230 V.
  • Schutzleiter­querschnitt = Außenleiter – PE darf nicht kleiner als 1,5 mm² sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Dauerstrom berechnen
    • I = P / U = 800 W / 230 V ≈ 3,5 A.
    • Reserve ≥ 20 % einplanen → 4,2 A Rechenstrom.
  2. Verlegeart bestimmen
    A1 = freie Luft (Balkon-Kabelkanal).
    B2 = in Leerrohr / Dämmung (höhere Erwärmung).
  3. Länge messen
    • Distanz Wechselrichter ↔ Steckdose in Leitungsmetern (nicht Luftlinie).
    • Kurven, Schleifen addieren.
  4. Tabelle abgleichen
    • Siehe Abschnitt unten; wähle Querschnitt, der ΔU ≤ 3 % hält.
  5. Kabeltyp auswählen
    • Outdoor: H07RN-F (Ölflex) UV-beständig.
    • Indoor/Balkon: H05RN-F reicht.
  6. Stecker & Buchse crimpen
    • Schuko oder Wieland GST18i3.
    • Adern mit Aderendhülsen 6 mm abisolieren, 0,75 Nm anziehen.
  7. Isolationsmessung (optional)
    • 500 V DC / 1 min; R > 1 MΩ.
    • Prüfprotokoll für Vermieter/Netzbetreiber.
  8. Spannungsfall kontrollieren
    • Smart-Plug mit Volt-Live → PV voll einspeisen / kein Verbraucher.
    • U ≥ 224 V ⇒ alles i. O.

Empfohlener Kabelquerschnitt (800 W, 230 V, 3,5 A)

Länge (m)Freiluft A1Leerrohr B2Spannungsfall ΔU
≤ 53 × 1,5 mm²3 × 1,5 mm²< 1 %
6 – 103 × 1,5 mm²3 × 2,5 mm²1 – 2,5 %
11 – 203 × 2,5 mm²3 × 2,5 mm²2 – 3 %
21 – 303 × 4 mm²3 × 4 mm²≈ 3 %

Werte gelten bei 30 °C Umgebung und 70 °C Leiter­temperatur nach DIN VDE 0298-4. Größerer Querschnitt reduziert Erwärmung und erhöht Wirkungsgrad, kostet aber mehr.

Top-5 Kabel­fehler & wie du sie vermeidest

  • Billige PVC-Verlängerung 3 × 1,0 mm² → Spannungsfall bis 6 %, Kontaktbrand; tausche gegen 1,5/2,5 mm² Gummikabel.
  • Verquetschte Ader im Stecker → Lockschraube mit Drehmoment­schlüssel (0,75 Nm) anziehen.
  • Schuko im Regen → IP44-Box oder Wieland-Außensteckdose einsetzen.
  • Schleifenbildung quer zur Balkon­tür → Kabel­kanal mit Stolper- und UV-Schutz.
  • PE nicht angeschlossen → Grün-Gelb unbedingt auf PE-Pin klemmen; FI-Schutzschalter ≤ 30 mA.

Mini-FAQ: Kabelquerschnitt & Balkonkraftwerk

Kann ich zwei 1,5 mm²-Kabel kaskadieren?

Ja, wenn jede Kupplung IP44 ist und die Gesamtlänge die Tabelle einhält. Besser: ein einziges 2,5 mm²-Kabel.

Zählt der DC-Kabelquerschnitt auch?

Ja. Ab Modul bis Wechselrichter sollten 4 mm² PV-Leitungen (<20 m) eingesetzt werden, um Leitungsverlust ≤ 1 % zu halten.

Ist 3 × 0,75 mm² legal?

Nur wenn Dauerstrom ≤ 2 A (≈ 460 W). Für 800 W WR nicht zulässig – Brandrisiko & Normverstoß.

Muss ich ein NYM-J 3 × 1,5 mm² unter Putz legen?

Unter Putz ja, aber dann ist die Anlage nicht mehr „steckerfertig“ (Elektro­fachkraft & Festanschluss).

Verlängert ein größerer Querschnitt die Garantie?

Nein, aber er senkt die Modul-zu-Steckdose-Verluste und hält den Inverter kühler – indirekt besser für die Lebensdauer.

Fazit: Richtiger Querschnitt – volle Leistung & Sicherheit

Mit 1,5 mm² bis 10 m oder 2,5 mm² ab 11 m stellt dein Balkonkraftwerk seine 800 W sicher und regelkonform ans Hausnetz bereit. Der kleine Mehraufwand für ein dickeres Kabel zahlt sich in Form geringerer Verluste, besserer Brandsicherheit und längerer Lebensdauer aus. Prüfe danach gleich unsere Anleitung „Wartungsplan für Stecker-PV“, um das Thema Sicherheit abzurunden.