Balkonkraftwerk – Vermieter-Zustimmung Mietwohnung

Für ein Balkonkraftwerk in einer Mietwohnung brauchst du vor der Installation die ausdrückliche Zustimmung deines Vermieters oder der Wohnungseigentümer­gemeinschaft. Ohne Einverständnis riskierst du eine Abmahnung oder Rückbau­aufforderung, selbst wenn die Anlage technisch genehmigungsfrei wäre.

Warum ohne „Ok“ nichts geht

  • § 554 BGB (Modernisierung): Mieter dürfen bauliche Veränderungen nur mit Erlaubnis vornehmen.
  • Gemeinschaftseigentum: Balkonbrüstung und Fassade gehören meist nicht zur Mietersache, sondern dem Eigentümer.
  • Kein Gewohnheitsrecht: Auch kleinere, mobile Stecker-PV-Sets gelten als bauliche Änderung, wenn sie das äußere Erscheinungsbild beeinflussen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bekommst du die Vermieter-Zustimmung

  1. Informationspaket erstellen
    • Technisches Datenblatt (Leistung ≤ 800 W, Modulmaß, Gewicht).
    • TÜV- oder VDE-Nachweis, Brandschutzklasse A.
  2. Anschreiben verfassen
    • Mustervorlage nutzen: Einleitung, Nutzen (Wertsteigerung, Klimaschutz), Versicherungsschutz und Rückbauzusicherung.
  3. Befestigungs­art erläutern
    • Ohne Bohren: Geländer­klemmen, Sandsack-Ständer.
    • Reversibel in 15 min demontierbar.
  4. Visualisierung beilegen
    • Foto/Bildmontage zeigt ästhetische Wirkung.
    • Neutraler Farb­rahmen, Modul kleiner als 80 % Geländer­breite.
  5. Versicherung nachweisen
    • Privathaftpflicht deckt PV-Schäden & Glasbruch (Kopie Police).
  6. Zähler &Elektrik klären
    • Wieland-Steckdose inkl. FI-Schalter.
    • Kein Eingriff in Hausstromnetz.
  7. Frist setzen
    • Höflich um Antwort binnen 3 Wochen bitten (schriftlich oder E-Mail).
  8. Rückfragephase
    • Fragen zu Statik & Blendung direkt beantworten.
    • Blendgutachten (DIN 5034) bei Bedarf nachreichen: Reflexion < 20 cd/m².
  9. Schriftliche Erlaubnis archivieren
    • Gescannte PDF im Cloud-Backup ablegen.
  10. Installation & Abnahme
    • Vor Ort Termin anbieten (5 Min Check).
    • Fotos vom Endzustand an Vermieter schicken.

Kurzes Musterschreiben (Copy & Paste)

Betreff: Genehmigungsanfrage – steckerfertiges Balkonkraftwerk am Balkon <Wohnungsnummer>

Sehr geehrte/r Frau/Herr <Vermieter>,
ich möchte ein 800-W Mini-PV-Modul (TÜV Rheinland) reversibel an der Balkonbrüstung
montieren. Es erfolgt keine Bohrung, das Gewicht (14 kg) liegt innerhalb der
zulässigen Brüstungslast. Versicherung, Anmeldung beim Netzbetreiber und
Rückbaugarantie sind beigefügt. 

Ich bitte um Ihre schriftliche Zustimmung bis zum <Datum, 3 Wochen>. 
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
<Name, Kontakt>

Einwand–Antwort-Tabelle

Einwand VermieterSchlagkräftige Antwort
„Bohrlöcher beschädigen Fassade.“Kein Bohren – Klemmsystem/Betonfuß,
Rückstandslos entfernbar.
„Brandgefahr durch Wechselrichter.“VDE-AR-N 4105 & Schutzklasse II,
T Ü V-Zertifikat beigelegt.
„Optik des Hauses leidet.“Modul Rückseite RAL 7016 anthrazit,
Foto­montage zeigt dezente Integration.
„Wer haftet bei Sturmschaden?“Privat­haftpflicht & Hausrat (Police Nr. …),
Windkanaltest bis 150 km/h.

Mini-FAQ: Vermieter & Balkonkraftwerk

Darf der Vermieter das Balkonkraftwerk komplett verbieten?

Ja, wenn gestalterische / baurechtliche Gründe vorliegen. Lehnt er ohne sachlichen Grund ab, kann das als unbillige Benachteiligung gelten – dann hilft Mieterschlichtung oder ggf. Gericht.

Reicht eine mündliche Zustimmung?

Nein. Schriftliche Erlaubnis ist wichtig, um bei Eigentümer­wechsel oder Streit beweisfest zu sein.

Kann ich die Anlage bei Auszug einfach hängen lassen?

Nur wenn Vermieter zustimmt. Sonst Rückbaupflicht und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.

Muss die WEG ebenfalls zustimmen?

Bei Eigentumswohnung ja: § 20 WEG – einfacher Mehrheits­beschluss genügt, wenn keine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vorliegt.

Zählt eine Plug-&-Play-PV als Kleinreparatur?

Nein. Sie ist keine „Bagatelle“, weil sie das äußere Erscheinungsbild ändert. Immer Genehmigung einholen.

Fazit: Zustimmung ist Pflicht – aber gut machbar

Mit einem klaren Infopaket, technischem Nachweis und einem Angebot zur Rückbaugarantie erhöhst du deine Chance auf Vermieterzustimmung deutlich. Sobald das „Go“ vorliegt, profitierst du von steuerfreiem Solarstrom und einer spürbar geringeren Stromrechnung. Lies als Nächstes unsere Anleitung zur bohrlosen Montage, um dein genehmigtes Balkonkraftwerk schadenfrei anzubringen.