Wechselrichter-WLAN für Balkonkraftwerk installieren

Um deinen Balkonkraftwerk-Wechselrichter ins heimische WLAN zu bringen, verbindest du ihn erst per Bluetooth oder Ethernet mit einer Data Transfer Unit (DTU) und hinterlegst dort das WLAN-Kennwort. Innerhalb weniger Minuten sendet der Mikro-Wechselrichter daraufhin Live-Leistungsdaten an eine Cloud-App oder an dein lokales Smart-Home-System – ganz ohne zusätzliche Leitungen.

Warum WLAN-Monitoring unverzichtbar ist

  • Sofortige Fehlererkennung ▸ Null-Leistung oder Überhitzung wird per Push-Meldung gemeldet, bevor Ertrag verloren geht.
  • Daten für Förderung & Steuer – Auslesbare kWh-Logfiles dienen als Nachweis in einigen Landes­förder­programmen.
  • Eigenverbrauch optimieren – Home-Assistant oder openDTU kann Verbraucher einschalten, wenn PV-Leistung X W übersteigt.

Schritt-für-Schritt: Hoymiles/Anker-Wechselrichter ins WLAN bringen

  1. DTU oder Gateway auswählen
    Hoymiles: DTU-Lite-S (2,4 GHz WLAN) oder DTU-Pro-S (WLAN + LAN + RS485).
    Anker Solix: MI80 nutzt den RS40P Smart Hub.
    • Drittanbieter (openDTU) möglich, wenn kompatibles NRF24 Modul vorhanden.
  2. Gateway in Steckdose stecken
    Idealer Abstand zum Wechselrichter: < 15 m Luftlinie, keine Stahlbetonwand dazwischen.
  3. Smartphone-App installieren
    S-Meter (Hoymiles) oder Anker Solix im Play-/App Store.
    • Account anlegen, Standort freigeben, Push-Berechtigungen erlauben.
  4. Bluetooth-Pairing starten
    • App → „Gerät hinzufügen“ → QR-Code auf DTU scannen.
    • Falls BT Verbindung fehl schlägt: Soft-Reset (5 s Taste).
  5. WLAN-SSID & Passwort eingeben
    • Nur 2,4 GHz-Netzwerke werden erkannt.
    • Vermeide „Sonder­zeichen“ oder Leerzeichen im Passwort, falls DTU-Firmware < 2.60.
  6. Wechselrichter koppeln
    • DTU sucht per Sub-1 GHz oder Bluetooth nach den Seriennummern.
    • Hoymiles: LED blinkt grün → Wechsel auf Dauergrün, wenn verbunden.
  7. Firmware-Check & Update
    • App → Geräteinfos → „Firmware aktualisieren“.
    • Unterbreche die Stromversorgung nicht – Update dauert ~3 min.
  8. Datenupload verifizieren
    • Live-Leistung & TageskWh in der App sichtbar.
    • Exportformat CSV/JSON für Smart-Home nutzen.
  9. DNS & Firewall freischalten (optional)
    Firmen-Firewalls blockieren häufig die Ports 10000/10001 (Hoymiles) bzw. 8890 (Anker). Whiteliste *.hoymiles.com oder *.anker.com.
  10. Smart-Home-Integration einrichten
    • Home-Assistant → Integrationen → „Hoymiles DTU“.
    • MQTT-Token in der App generieren und in HA einfügen.
    • Automatisierung: if solar_power > 500 W → start washing_machine.

Top-5 Stolperfallen & ihre schnellen Fixes

ProblemUrsacheSchnelle Lösung
DTU findet Router nicht5 GHz-Router ohne 2,4 GHz aktiv2,4 GHz SSID einschalten, „SSID sichtbar“ ankreuzen
App zeigt „Offline“DNS-Sperre in Fritzbox oder Pi-holemarket.hoymiles.com auf Whitelist setzen
Nicht verifizier­tes ZertifikatFirmware < 2023-06BT-Firmwareupdate, dann HTTPS ok
WLAN bricht ab 23 Uhr abRouter-EnergiesparmodusNacht-Eco ausschalten oder DTU in Exempt-Liste
DTU-LED rot/blinkt rotSpannung < 90 V oder WR offlinePV-Stecker prüfen, Reset >6 s

Sicher & datenschutz­konform bleiben

  • Aktualisiere Firmware halbjährlich – schließt CVEs.
  • Nutze WPA2/WPA3 und einzigartiges WLAN-Passwort.
  • Segmente dein IoT-Netzwerk – VLAN oder Gast-SSID, kein Zugriff auf PC-NAS.
  • Opt-out aus der Cloud – openDTU oder Home-Assistant ermöglichen rein lokale Speicherung.

Mini-FAQ: Wechselrichter-WLAN knifflige Fragen

Kann ich mehrere Wechselrichter an eine DTU koppeln?

Ja. Hoymiles-DTU Lite unterstützt bis zu 4 Mikro-WR, die Pro-Variante bis 99. Alle senden auf derselben 868 MHz-Sub-G-Funkfrequenz.

Funktioniert das auch ohne Internet?

Ja, aber nur lokal. Home-Assistant oder openDTU speichern Daten offline. Push-Benachrichtigungen der Hersteller-App erfordern Internetzugang.

Beeinflusst WLAN-Strahlung die PV-Leistung?

Nein. Die Sendeleistung liegt bei 100 mW und hat keinerlei Einfluss auf die DC-Erzeugung oder Wechselrichter-Effizienz.

Verbraucht die DTU Standby-Strom?

Ja, ca. 1,5 W – das entspricht 13 kWh/Jahr (= 4,20 € bei 0,32 €/kWh).

Wie weit darf der Wechselrichter vom Router entfernt sein?

Innenräume: 15 m bei zwei Betonwänden. Außenmontage: 25 m Sichtlinie. Repeater oder Powerline-WLAN hilft bei größeren Distanzen.

Fazit: WLAN macht dein Balkonkraftwerk smart

Mit einem DTU-Gateway und wenigen App-Schritten ist dein Balkonkraftwerk binnen 10 Minuten online. Damit profitierst du von Live-Ertragsdaten, automatischer Fehlerdiagnose und cleverem Lastmanagement. Scheue nicht den kleinen Mehraufwand: Die Kombination aus Transparenz und smarter Steuerung spart dir auf Dauer weit mehr Stromkosten, als sie an Standby-Verbrauch kostet. Checke jetzt unsere Troubleshooting-Tipps, falls deine DTU einmal rot blinkt, und hol das Maximum aus jeder Sonnenstunde!